Klimasprechstunde Langnau

Medizin und Klima gemeinsam denken

Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsberatung für eine klimafreundliche Zukunft Ein Projekt von Dr. med. Hans Ulrich Albonico

Was ist die Klimasprechstunde?

Die Klimasprechstunde Langnau ist ein innovatives, ärztlich begleitetes Gesprächsangebot, das zeigt: Gesund leben und das Klima schützen gehören zusammen.

Initiiert von Dr. med. Hansueli Albonico, ehemaliger Hausarzt und Mitglied der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz, bietet die Sprechstunde Raum für Reflexion und Orientierung. Sie macht wissenschaftliche Erkenntnisse aus Planetary Health, IPCC, UNEP und Smarter Medicine greifbar – und übersetzt sie in konkrete Alltagstipps.

In der Klimasprechstunde erfahren Sie:

🌍 Umgang mit der Klimakrise
Wie Sie mit den Herausforderungen der Klimakrise reflektiert, wirksam und gesund umgehen können

🥦 Gesunde Lebensweise = weniger CO₂
Wie bewusste Ernährung, Bewegung und Lebensstil Ihre Gesundheit stärken und den persönlichen CO₂-Ausstoß um bis zu 30 % senken.

🔑 Individuelle Entscheidungen mit Wirkung
Warum jede Entscheidung zählt – und wie schon kleine Schritte im Alltag spürbare Veränderungen bewirken.

Ziele & Nutzen der Klimasprechstunde

Die Klimasprechstunde verbindet Gesundheit und Klimaschutz – wissenschaftlich fundiert, alltagsnah und praxisorientiert. Sie zeigt, wie kleine Veränderungen im Alltag sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch die Zukunft unseres Planeten verbessern können.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

🌱 Gewinnbringender Verzicht: Erkennen, dass weniger manchmal mehr ist – für Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt.

🌍 Zusammenhänge verstehen: Sensibilisierung für den engen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Klima.

🧩 Konkret handeln: Ärztlich begleitete Verhaltensberatung zur Reduktion des persönlichen CO₂-Fußabdrucks.

🛒 Nachhaltig leben: Motivation zu einem bewussten, gesunden und ressourcenschonenden Konsumverhalten.

💪 Resilienz stärken: Unterstützung im Umgang mit den körperlichen und psychischen Belastungen der Klimakrise.

🩺 Zukunft gestalten: Entwicklung eines Beratungs-Tools, das in Hausarztpraxen integriert werden kann.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Klimasprechstunde stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gesundheit, Klima und Prävention. Grundlage bilden u. a.:

  • Planetary Health – ein von der WHO und führenden Fachgesellschaften wie z.B. der FMH getragenes Konzept, das Gesundheit und Umwelt als untrennbar betrachtet.
  • IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) – wissenschaftlicher Weltklimarat, dessen Studien belegen, dass ein gesunder Lebensstil den persönlichen CO₂-Ausstoß um bis zu 30 % reduzieren kann.
  • UNEP (UN Environment Programme) – Berichte wie der Emissions Gap Report zeigen die Dringlichkeit individueller und systemischer Veränderungen.
  • Smarter medicine / Choosing wisely – eine Initiative, die in der Medizin auf „weniger ist mehr“ setzt und unnötige Eingriffe vermeidet – mit Nutzen für Patient:innen und Umwelt.
  • AefU-Position „Klima und Gesundheit“ – die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz fordern, Gesundheitssystem und Klimaschutz enger zu verzahnen.

Die Klimasprechstunde macht diese wissenschaftlichen Grundlagen praktisch nutzbar: im persönlichen Gespräch, mit Orientierungshilfen und alltagsnahen Handlungsoptionen.

Grafik: © Planetary Health Alliance, 2024 – planetaryhealthalliance.org

Über mich

Dr. med. Hans Ulrich Albonico
Hausarzt i.E., Projektleiter Klimasprechstunde Langnau

Ich war von 1985 bis 2023 als Hausarzt in Langnau im Emmental tätig und habe die Praxis für Hausarzt- und Komplementärmedizin gemeinsam mit meiner Frau aufgebaut und geleitet. Als langjähriges Mitglied der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)einerseits und des Grossen Gemeinderats (Legislative) und der Umweltkommission der Gemeinde Langnau andererseits habe ich mich seit langem für die Verbindung von Medizin, Umwelt und Gesellschaft eingesetzt – in Forschung, Praxis und Politik, unter dem Motiv: “Kreativität statt Resignation”.

Mit der Klimasprechstunde Langnau führe ich dieses Engagement weiter: als Raum für Austausch, Reflexion und praktische Orientierung. Mein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, einen gesunden und klimafreundlichen Lebensstil zu entwickeln – für mehr Lebensqualität und eine nachhaltige Zukunft.

Stationen & Engagements:

  • Initiator der Klimasprechstunde Langnau (seit 2023)
  • Über 40 Jahre Hausarztpraxis in Langnau i.E.
  • Gründer und Leiter der ersten komplementärmedizinischen Abteilung in einem öffentlichen Spital der Schweiz
  • Mitglied der Begleitgruppe Komplementärmedizin des EDI
  • Mitglied Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)
  • Politisches Engagement im Grossen Gemeinderat und in der Umweltkommission Langnau
  • Engagement in internationalen Projekten (u. a. Simbabwe, Kambodscha, Ägypten)

FAQ

1. Für wen ist die Klimasprechstunde gedacht?

Die Klimasprechstunde richtet sich an alle Menschen, die gesünder leben möchten und dabei auch das Klima im Blick haben. Ob Einzelpersonen, Familien oder Senior:innen – jede:r ist willkommen.


2. Muss ich Patient:in von Dr. Albonico sein, um teilzunehmen?

Nein, die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten. Sie ist ein niederschwelliges Angebot und unabhängig von einer bestehenden Patientenbeziehung.


3. Was kostet die Teilnahme?

Die Klimasprechstunde ist kostenlos. Die Gemeinde Langnau unterstützt das Projekt und ermöglicht damit den freien Zugang für alle.


4. Wie läuft eine Beratung ab?

Im persönlichen Gespräch wird Ihr Lebensstil in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Naturkontakt und Umgang mit klimabedingten Gesundheitsrisiken reflektiert. Sie erhalten individuelle Tipps, wie Sie Ihre Gesundheit fördern und gleichzeitig CO₂ einsparen können.


5. Wie viel CO₂ kann ich durch mein Verhalten wirklich einsparen?

Studien (u. a. IPCC, Planetary Health) zeigen: Durch einen gesundheitsfördernden Lebensstil kann der persönliche CO₂-Ausstoß um bis zu 30 % gesenkt werden – ohne Einbußen an Lebensqualität.


6. Geht es in der Klimasprechstunde nur um Verzicht?

Nein. Es geht um gewinnbringenden Verzicht: weniger Belastung, mehr Lebensqualität. Kleine Anpassungen, wie mehr Bewegung im Alltag oder bewusster Konsum, können gleichzeitig Gesundheit und Klima verbessern.


7. Welche Themen werden besonders behandelt?

Die Schwerpunkte sind:

  • Ernährung (planetarisch, lokal, gesund)
  • Bewegung & Mobilität
  • Naturkontakt & Resilienz
  • Umgang mit klimabedingten Krankheiten (z. B. Hitzestress, Atemwegserkrankungen)

8. Muss ich mich anmelden?

Eine Anmeldung per Formular ist erwünscht, damit wir genügend Zeit für Ihr Gespräch einplanen können.


9. Wann und wo findet die Klimasprechstunde statt?

Immer am ersten Freitag im Monat (ausgenommen Feiertage), von 16 bis 20 Uhr, im alten BZ-Gebäude in Langnau.


10. Kann die Klimasprechstunde auch für Gruppen, Schulen oder Firmen gebucht werden?

Ja. Neben der regulären Sprechstunde biete ich auch Workshops, Vorträge und Projekttage an – zum Beispiel für Schulklassen, Gemeinden oder Unternehmen. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage.

Downloads & Publikationen

Die Klimasprechstunde lebt von einer fundierten wissenschaftlichen Basis und einer aktiven Vernetzung mit Partnern aus Medizin, Forschung, Umweltorganisationen und Medien. In diesem Bereich finden Sie Materialien, Publikationen und Medienberichte, die einen tieferen Einblick in das Projekt geben und zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit & Klima einladen.


📂 Downloads & Projektunterlagen

  • Poster Klimasprechstunde – Übersicht über Ziele, Methodik und wissenschaftlichen Hintergrund
  • 1-Pager Klimasprechstunde – kompakte Zusammenfassung für Interessierte und Partner
  • PPP ETHICH Award 2024 – Präsentation des Projekts im Rahmen des ETHICH-Forums
  • Planetary Health Award 2024 (FMH) – Anmeldedokumentation
  • Anmeldung ETHICH Award 2024 (Projekt Bern Nr. 7)
  • Pro Natura Magazin 5/2025 – Artikel zur Klimasprechstunde (PDF)
  • CSS Kooperationsdokument / Poster in Vorbereitung
  • SNE-Förderpreis 2025 – Nominierungsunterlagen

📰 Medienberichte


🎙️ Vorträge & Initiativen

ETHICH Forum 2024 – Projektpräsentation, Session 10

BEready Universität BernBlogbeitrag Klimasprechstunde

Kirchenfrühstück Ostermundigen – Vortrag & Austausch

Anmeldung

Die Klimasprechstunde findet jeden 1. Freitag im Monat von 16:00 – 20:00 statt.

Altes BZ-Gebäude

Dorfstrasse 5

3550 Langnau im Emmental

034 402 14 19 

hu.albonico@hotmail.com

Anfragen für Workshops, Vorträge & Kooperationen

Die Klimasprechstunde ist mehr als ein Beratungsangebot: Sie versteht sich als Plattform für Austausch, Sensibilisierung und Bildung. Ob für Mitarbeiterevents, Schulklassen, Gemeinden, Presseanfragen oder Fachvorträge – wir bringen das Thema Gesundheit & Klima dorthin, wo Menschen lernen, arbeiten und entscheiden.

Ihr Mehrwert:

  • 🌍 Wissenschaftlich fundiert – Inhalte basierend auf Planetary Health, IPCC und smarter medicine.
  • 🧩 Praxisnah & verständlich – konkrete Alltagstipps statt abstrakter Theorie.
  • 💡 Inspirierend & motivierend – zeigt, wie Gesundheit und Klimaschutz Hand in Hand gehen.
  • 👥 Zielgruppenorientiert – angepasst an Mitarbeitende, Schüler:innen, Entscheidungsträger:innen oder Fachpublikum.

Wenn Sie Interesse haben, einen Workshop, Vortrag oder ein Gesprächsformat zum Thema Klima & Gesundheit durchzuführen, freue ich mich über Ihre Anfrage. Gemeinsam gestalten wir ein Programm, das Wissen vermittelt, Handlungsmöglichkeiten aufzeigt und Perspektiven öffnet.